
„Der große Gatsby" ist eines der bedeutendsten literarischen Werke der amerikanischen Moderne und gleichzeitig ein lebendiges Porträt der Goldenen Zwanziger in den USA. Im Jahr 2025 wird F. Scott Fitzgeralds Roman hundert Jahre alt. Long Island, „diese schmale, stürmische Insel östlich von New York", wie Fitzgerald einst schreib, war nicht nur Inspiration für Fitzgeralds Geschichte um den schillernden Jay Gatsby, sondern auch Schauplatz eines großen Teils der Handlung. Der Schriftsteller selbst lebte von 1922 bis 1924 mit seiner Frau Zelda auf der Halbinsel, und zwar in Great Neck an der Nordküste. Hier begann er auch mit der Arbeit an seinem Buch. Great Neck wurde schließlich zur Vorlage für das fiktive West Egg in der berühmten Liebesgeschichte um den schillernden Jay Gatsby und dessen Jugendliebe Daisy Buchanan. Wir zeigen die besten Tipps für einen Urlaub auf den Spuren von F. Scott Fitzgerald und seinem Jay Gatsby.
Übernachten in Oheka Castle
Oheka Castle, das die sogenannte Gold Coast an der Nordküste von Long Island überragt, gilt als eine der Inspirationsquellen für Fitzgeralds Darstellung von Jay Gatsbys Villa. Fertiggestellt im Jahr 1919 für den deutschstämmigen Finanzier und Philanthropen Otto Hermann Kahn (O-He-Ka), war das beeindruckende Anwesen im Stil eines französischen Châteaus während des Gilded Age Schauplatz rauschender Partys, zu denen Könige, Staatsoberhäupter, Hollywood-Stars und andere Prominente kamen.
Die heutigen Besitzer haben das Gebäude mit seinen 127 Zimmern für 30 Millionen Dollar restaurieren lassen, und so erstrahlt es nun wieder in seiner ursprünglichen Pracht. Oheka Castle ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Heiratsanträge sowie Drehort für zahlreiche Filmproduktionen und außerdem ein Boutique-Hotel mit 34 Zimmern. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und mit kunstvollen Stuckarbeiten, dekorativen Stilmöbeln und romantischen Gemälden ausgestattet. Während die beiden prachtvollen Gatsby-Suiten mit edlem Dekor und riesigen Badezimmern aufwarten, ist die Olmsted-Suite (benannt nach den Olmsted-Brüdern, den Söhnen des Central-Park-Architekten Frederick Law Olmstead) die am aufwendigsten gestaltete Unterkunft - mit zwei Balkonen, die den Blick auf die Pools und die prächtigen Gärten des Schlosses freigeben. Auf dem weitläufigen, 443 Hektar großen Anwesen (nach dem Biltmore House der Vanderbilts in North Carolina die zweitgrößte Privatresidenz der USA) finden alljährlich im Juni Gatsby-Partys statt, bei denen bei denen Kostüme aus den 1920er-Jahren zum Dresscode gehören. Und von Montag bis Donnerstag gibt es an der Bar des Oheka Restaurants nicht Happy Hours, sondern die Gatsby Hours.
Urlaub machen wie in den Roaring Twenties im Inn at Great Neck
Der Nobelort Great Neck an der Nordküste von Long Island diente als Inspiration für West Egg in Fitzgeralds berühmter Liebesgeschichte. Das Inn at Great Neck wurde 1995 eröffnet und ist ein einzigartiges Refugium im Stil der 1920er-Jahre und eine Hommage an die Ära des Jazz. Das Hotel liegt an einer baumgesäumten Allee, umgeben von Boutiquen, Antiquitätengeschäften und erstklassigen Restaurants. Mit seinen 85 Zimmern und Suiten bietet es eine Fülle dramatischer Art-Déco-Akzente, von Kunstwerken in vergoldeten Rahmen, die die dekadenten Partys der „Roaring Twenties" auf Long Island darstellen, bis hin zu historischen Wandgemälden, die Szenen aus „The Great Gatsby" zeigen. Die Lobby macht mit Axminster-Teppichen, Alabaster-Kronleuchtern und handgemalten Wandbildern Furore.
Das Naturschutzgebiet Sands Point und seine Herrenhäuser erkunden
Es wird noch immer viel darüber diskutiert, welches Anwesen die reale Vorlage für Jay Gatsbys Villa war. Bei Daisy Buchanans Haus im fiktiven East Egg (dem malerischen Ort Sands Point) sind sich viele Forscher einig: Es soll Land's End gewesen sein, ein weißes Herrenhaus im Kolonialstil mit 25 Zimmern. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen auf den rauschenden Partys in Land's End der Herzog und die Herzogin von Windsor, Dorothy Parker, Groucho Marx und natürlich die Fitzgeralds die Nacht durchgetanzt haben, heißt es. Leider gibt es das Anwesen nicht mehr, es wurde 2011 abgerissen.
Das 216 Hektar große Sands Point Preserve direkt am Long Island Sound ist berühmt für seine drei spektakulären Herrenhäuser im Gatsby-Stil – und alle können besichtigt werden. Hempstead House, auch bekannt als Gould-Guggenheim Estate, wurde 1912 vom Eisenbahnerben Howard Gould erbaut. Das Anwesen wurde später an Daniel und Florence Guggenheim verkauft, zusammen mit dem festungsartigen Castle Gould, eine Nachbildung des irischen Kilkenny Castle. Das jüngste der drei Herrenhäuser, Falaise, entstand 1923 für Harry F. Guggenheim und seine Frau Caroline Morton und ist einer normannischen Burg aus dem 13. Jahrhundert nachempfunden. Es liegt auf den Klippen, mit Blick auf den Long Island Sound, und Guggenheim nannte es dementsprechend Falaise, was auf Französisch „Klippe" bedeutet.
Der Park des Sands Point Preserve mit seinen Naturpfaden durch Wälder, Wiesen und Gärten lädt zum Spazieren und Wandern ein.
Reise in die Vergangenheit in Old Westbury Gardens
Old Westbury Gardens im Westen Long Islands ist der ehemalige Familiensitz des Stahlmagnaten John S. Phipps und seiner Frau Margarita. Das Herrenhaus aus rotem Backstein wurde 1906 von dem englischen Künstler und Designer George A. Crawley fertiggestellt und diente als Inspiration für das Haus von Daisy und Tom Buchanan in Baz Luhrmanns Verfilmung von „Der große Gatsby" von 2013 (mit Leonardo di Caprio). Old Westbury Gardens ist ein Meisterwerk des Gilded Age und eines der am besten erhaltenen Anwesen auf Long Island. Das Gelände umfasst 200 Hektar Landschaftsgärten mit Springbrunnen, Wäldern, Teichen und Seen, die schließlich alle 1959 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Die großen Säle und Zimmer im Herrenhaus sind mit feinen englischen Antiquitäten und handbemalten Tapeten ausgestattet. Die beeindruckende Kunstsammlung der Phibbs hat unter anderem Originale von Sir Joshua Reynolds, Thomas Gainsborough und John Singer Sargent zu bieten. Das Anwesen wird von einer privaten Stiftung verwaltet, die regelmäßige Führungen anbietet.
Eine Great-Gatsby-Bootstour machen
Der größte Teil von „Der große Gatsby" spielt auf „dieser schmalen, stürmischen Insel östlich von New York" - auf Long Island. Fitzgerald und seine Frau Zelda lebten von Oktober 1922 bis April 1924 dort, in ihrem Haus am Gateway Drive Nr. 6 in Great Neck, wo der Schriftsteller die Grundlagen für sein Meisterwerk schuf. King's Point und Sands Point an der Nordküste Long Islands sind die realen Vorlagen für die fiktiven Orte West Egg und East Egg im Roman.
Die 90-minütige Great Gatsby-Bootstour führt durch die durch die Manhasset Bay und den Long Island Sound, die einst Fitzgeralds Fantasie beflügelten. Die Gastgeberin an Bord, Eleanor Cox, unterhält die Gäste im Flapper-Kostüm mit Anekdoten über Fitzgerald und zeigt ihnen die Prohibitionsvillen in Kings Point und die prächtigen Anwesen in Sands Point.
